Die Betreiber des Advanced Discovery System profitieren von der jahrelangen Felderfahrungen, die unsere Ingenieure und Techniker bei den verschiedensten Applikationen gesammelt und in die Weiterentwicklung haben einfließen lassen. So muss ein komplexes System sowohl bei der Inbetriebnahme als auch im Rahmen von regelmäßigen Prüfungen intelligent getestet werden. Hierfür haben unsere ADICOS-Spezialisten die folgenden Hilfsmittel entwickelt:
GSME–Testgerät GTL-2
M-BUSMASTER A3
Modellbezeichnung | Empfohlenes Ersatzmodell |
---|---|
95UVS1-1 (inklusive „E“-Versionen) | 95UVS4-1WINC
|
95UVS1-1CG (inklusive „E“ Versionen) | 95UVS4-1WINC mit zugehörigem Kabel 59-497-XXX Serie
|
95IRS1-1CG (inklusive „E“ Versionen) | 95IRS4-1WINC
|
95UVS2-1 (inklusive „E“ Versionen) | 95UVS4-1WINC |
95UVS2-1CG (inklusive „E“ Versionen) | 95UVS4-1WINC mit zugehörigem Kabel 59-497-XXX Serie
|
95IRS2-1 (inklusive „E“ Versionen) | 95IRS4-1WINC
|
95IRS2-1CG (inklusive „E“ Versionen) | 95IRS4-1WINC mit zugehörigem Kabel 59-497-XXX Serie
|
95UVS2-1CEX (inklusive „E“ Versionen) | 95UVS4-1CEX
|
95IRS1-1CEX (inklusive „E“ Versionen) | 95IRS4-1CEX
|
Merkmale | Modell 95DSS2(E) |
---|---|
Infrarotsensor | X |
Infrarotsensor | X |
Ultraviolettsensor | X |
Fehlerrelais | X |
4 – 20 mA Analogausgang | X |
Modulationsfrequenzauswahl | 21 |
Speicherdateien | 4 |
Kommunikation | X |
Autoeinstellung | X |
SIL 2 | X |
Atex Zone 2 | -1 |
Atex Zone 1 | -1CEX |
Weitere Informationen können sie der Herstellerinformation entnehmen.
Bitte sprechen sie uns bei Bedarf vor einem Geräteaustausch an.
Zur Überprüfung der Funktion unserer GSME-Brandgasdetektoren müssen mit Hilfe eines Prüfgerätes die brandtypischen Gase freigesetzt werden. Dies könnte durch Dosierung eines „Cocktails“ diverser Gase aus einer Prüfgasflasche erfolgen. Hier treten in der Praxis einige Schwierigkeiten auf. Insbesondere zur Anregung des Kohlenwasserstoff-Sensors sind Komponenten erforderlich, die nicht den notwendigen Dampfdruck haben und sich somit nicht in Druckgasflaschen vorhalten lassen. Also wird der alternative Weg der unmittelbaren Erzeugung der brandtypischen Gaskomponenten mit einem glimmenden „Schwelstäbchen“ gewählt. Mit Hilfe von Pyrolysegasen, die im Prüfgerät erzeugt werden, können alle GSME-Typen ausgelöst werden.
Der neue ADICOS GTL-2 ist als Aufsatz für das weit verbreitete Melder-Testsystem solo™ von detectortesters konzipiert. Es besteht aus einer Brandkammer, in der spezielle Brandspiralen kontrolliert verschmort werden, die das zur Auslösung von GSME erforderliche Gasgemisch in ausreichender Konzentration freisetzen.
Ein integrierter Miniaturlüfter versorgt den kontrollierten Schwelbrand dabei mit Frischluft.
Der GTL-2 wird auf die Teleskopstange des solo™ montiert, aus dessen Batteriegriff er sich auch mit Energie versorgt. Nach dem Entzünden wird der Gastrichter des GTL gegen die Front des zu prüfenden Melders gepresst, woraufhin die Brandgase zu den Sensoren des GSME gelangen. Das System ist deutlich kompakter als das Vorgängermodell GTL-100 und ermöglicht damit ein besseres Handling und vereinfacht die Prüfung von GSME signifikant.
Der ADICOS HTL100 ist ein mobiles, akkubetriebenes Gerät zur Funktionsprüfung aller Infrarot-Branddetektoren vom Typ HOTSPOT aus dem Advanced Discovery System. Es besteht aus einem robusten Kunststoffgehäuse mit integrierter Aluminium-Heizplatte, welche durch eine Schutzkappe vor unbeabsichtigtem Berühren während des Transports gesichert ist. Die Heizplatte wird während des Betriebs auf eine Temperatur von 100 °C geregelt, was zu einer gleichmäßigen und im HOTSPOT deutlich sichtbaren Infrarotstrahlung führt. Hiermit lässt sich nicht nur bei der Installation das Sichtfeld von installierten HOSTSPOT-Meldern verifizieren, sondern auch selektive Parametrierung innerhalb des Sichtbereichs überprüfen.
Der HTL100 verfügt über einen Batterie-Ladeanschluss sowie einen Halter für die Schutzkappe auf der Unterseite. Hieran kann die Schutzkappe durch die integrierten Magnete während des Betriebs befestigt werden. Der elektrische Betriebszustand wird durch drei Signal-LEDs angezeigt, welche die Zustände Betrieb, Heizen und Laden anzeigen.
Der M-BUSMASTER A3 ist ein kleines Helferlein für die Inbetriebnahme sowie den Service-Einsatz am Adicos System. Er passt in jede Hosentasche und bietet die Möglichkeit, auf direktem Wege eine Kommunikationsverbindung zwischen einem Service-PC mit der ADICOS Zentralsoftware und einem beliebigen ADICOS Melder herzustellen. Dies ist zum Beispiel hilfreich, um Parameter eines einzelnen Melders direkt auszulesen oder zu verändern, oder die BUS-Adresse eines Detektors zu ändern. Auch eine Vorparametrierung im Voraus der Montage ist denkbar.
d.s.f. GmbH
Spessartstraße 11
63263 Neu-Isenburg
Tel.: +49 61 02 / 78 90 – 0
Fax.: +49 61 02 / 78 90 – 40
E-mail: info@dsf-gmbh.de
© d.s.f GmbH 2025 | Website by CONVOTIS Lübeck GmbH